Neuer Zug zum Donnersberg

Im achten Jahrhundert wurde Kirchheim zum ersten Mal erwähnt. Heute geht es mit neuen und barrierefreien Zügen nach Kirchheimbolanden. Nach Anfangsschwierigkeiten der neuen Eisenbahngesellschaft in Rheinhessen gibt es mittlerweile einen stabilen Fahrbetrieb. Heute habe ich ihn auf einer Frühjahrstour von Mainz nach Kirchheimbolanden ausprobiert. 

Leider hat das Frühlingswetter eine kurze Pause eingelegt bei der Tour Richtung Donnersberg. Das freundliche Zugpersonal legte beim Einstieg am Mainzer Hauptbahnhof ohne Voranmeldung die Rampe aus, damit ich mit dem Rollstuhl in den Zug komme. An den großen Bahnhöfen sind die Bahnsteige auf 76 cm Höhe ausgebaut. In der Fläche ist Ziel der Ausbauhöhe bei 55 cm. Die neuen Fahrzeuge im Schienenpersonennahverkehr sind auf einen ebenerdigen Zugang für die niedrigere Höhe ausgelegt. Die Höhenunterschiede beim Einstieg an den Knotenbahnhöfen sind bedauerlich, lassen sich mit ihr im Zug mitgeführten Rampe aber gut überbrücken. Hier ein Foto vom Einstieg in Mainz.

Einstieg mit Rampe in die Regionalbahn nach Kirchheimbolanden

Unterwegs auf der Strecke über Nieder-Olm und Alzey sind bereits sehr viele Stationen modernisiert. In Wörrsrstadt wird gerade der Bahnhaltepunkt modernisiert und ein Übergang mit Aufzügen geschaffen. Auch die Ansagen im Zug sind deutlich und gut zu verstehen. Die Displays geben mit starken Kontrasten Angaben zu den nächsten Stationen. Hier Bilder von denen Stationen unterwegs und am Ziel der Tour in Kirchheimbolanden.

Ebenerdiger Einstieg mit automatischer Spaltüberbrückung

Rollstuhlplatz im Zug

Ausstieg aus der Regionalbahn

Die Regionalbahn am Zielbahnhof Kirchheimbolanden

Von der Bahnstation Kirchheimbolanden geht es durch den Schlossgarten Richtung Innenstadt. In ein paar Tagen, wenn es ein paar Grad wärmer ist und das erste Grün in der Parkanlage wächst, wird das ein besonderes Erlebnis sein. Heute war eher ein Café in der Stadt angesagt. Die gut erhaltene Stadtmauer ist eine weitere Sehenswürdigkeit. Das Stadtmuseum wäre sicherlich noch beeindruckender, wenn der Treppenlift am Eingang nicht ab montiert wäre und so der Zugang unnötig erschwert ist. Das ist für mich nicht nachvollziehbar, im Innenraum ist die Ausstellung sehr gut gestaltet und vor ein paar Jahren ist auch ein Aufzug im Gebäude eingebaut worden, um dort die Barrierefreiheit sicherzustellen.

Hier Fotos von dem Besuch in Kirchheimbolanden

Das Schloss mit Eingang zum Schlosspark

Die Schlosskatze wartet auf den Frühling

Vorstadtturm und Barockhäuser

Fazit: vor etwa 30 Jahren habe ich einen Schwerbehindertenausweis bekommen mit einer Liste von Bahnstrecken im Umkreisbekommn, die ich kostenfrei nutzen könnte. Damals hätte ich schon gerne eine Bahn Tour mit meinem  bahnbegeisterten Bruder in Rheinhessen unternommen. Das war damals vollkommen unmöglich. Die Bahnhöfe waren  mit dem Rollstuhl unzugänglich und die Fahrzeuge erst recht. Heute haben wir die Tour unternommen, das war ein großartiges Erlebnis.

Anmerkung: mittlerweile hat sich das Museum im Stadtpalais gemeldet. Für die Stufen am Eingang ist eine mobile Rampe vorhanden, die bei Bedarf ausgelegt wird. Das Team des Museums wir darüber noch einmal informiert. Einem barrierefreien Besuch des Museums steht somit nichts im Wege.