Zusammen halten und an Regeln halten

Bei meiner Sommertour 2020 habe ich Menschen mit Behinderungen besucht, die mir über ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit berichten. Gemeinsam die Krise bewältigen und Sicherheit durch die Corona-Regeln sind dabei wichtige Eindrücke aus den vergangenen Wochen und Monaten.

Gespräch mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Herz-Jesu-Haus in Niederfell an der Mosel

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gesprächsrunde mit dem Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch

Gesprächsrunde in Niederfell

Gemeinsame Aktivitäten, der Umgang mit Covid-19-Erkrankungen im Wohnheim und eine Mutmacher-Aktion waren Themen bei meinem Besuch in Niederfell. Petra Marx vom Bewohner*innenbeirat  berichtet von ihren Erfahrungen in der Corona – Zeit. Hier das Video mit dem Interview (externer Link):

Gespräch mit Petra Marx

Kaiserslautern: Blinden- und Sehbehindertenverein und Inklusionsbeirat

Gesprächsrunde mit dem Blinden – und Sehbehindertenbund sowie der Vorsitzenden des Inklusionsbeirats Kaiserslautern

Treffen in Kaiserslautern

Auf welche Barrieren stoßen Blinde und sehbehinderte Menschen in Corona-Zeiten und wie kann ein neu gegründeter Inklusionsbeirat aktiv sein. Darüber erzählen Wilhelm Lickteig, Vorsitzender des Blinden- und Sehbehhindertbunds Pfalz und Tine Tischner, Vorsitzende des Inklusionsbeirats der Stadt Kaiserslautern. Hier das video von meinem Besuch in Kaiserslautern (externe Link):

Gespräch mit Tine Tischner und Wilhelm Lickteig

Inklusiv Rudern in Bernkastel-Kues

Gruppenbild vor dem Bootshaus

Die Aktiven und Unterstützer*innen des Bernkasteler Rudervereins

Der Ruderverein Bernkastel engagiert sich im gemeinsamen Sport für Menschen mit und ohne Behinderungen. Ein spezieller Vierer und ein Einer für das Para-Rudern werden dazu eingesetzt. Auch beim Sport gab es eine Corona-Pause. Wie wichtig der gemeinsame Sport ist, davon berichtet Anke Weiler vom Bernkasteler Ruderverein und Bewohnerin beim DRK-Sozialwerk (externer Link):

Interview mit Anke Weiler

Tagesstätte der Landesklinik in Bad Kreuznach

Foto von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom Gespräch in der Tagesstätte

Erfahrungsaustausch in der Tegesstätte Bad Kreuznach

Wie kommen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen durch die Corona-Zeit, wenn Angebote zur Tagesstruktur geschlossen sind. Paul Georg Kaiser berichtet über Änderungen beim ambulanten Dienst, die neuen Regeln in der Werkstatt und warum er ein neues Handy braucht. Hier das Gespräch (externer Link):

Sommertour-Gespräch mit Paul Georg Kaiser

Sommertour 2020 – Inklusion in Corona – Zeiten

Bei meiner diesjährigen Sommertour will ich erfahren, wie es Menschen mit Behinderungen in den Corona-Zeiten geht. Dazu habe ich Interviews vor Ort mit unterschiedlichen Menschen mit Behinderungen geführt. Das ist ein neues Format, ich probiere es aus (Untertitel für die Barrierefreiheit werden noch erstellt).

Besuch bei ZOAR Rockenhausen 

Gruppenfoto beim. Gespräch in Rockenhausen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gesprächsrunde bei ZOAR Rockenhausen

In Rockenhausen treffe ich mich mit Bewohnerinnen und Bewohnern und Werkstattbeschäftigten von ZOAR. Mit einer Corona-Hotline und einem Assistenzdienst hat ZOAR schnell auf die neue Situation reagiert. Dabei wurde das Corona – Förderprogramm der Aktion Mensch genutzt. Hier mein Gespräch mit der Bewohnerin Celia Sieben: (externer Link):

Gespräch mit Celia Sieben

Wohngemeinschaft Dörrwiese bei Morbach Hunsrück

Gesprächsrunde auf der Wiese der Wohngemeinschaft

Treffen auf der Wiese mit der Wohngemeinschaft und Gästen

Bei der Wohngemeinschaft Dörrwiese hat sich viel verändert seit Anfang des Jahres. Mit dem Bundesteilhabegesetz hat sich die ehemalige stationäre Einrichtung in eine Wohngemeinschaft umgewandelt. Und dann kam Corona. Dazu mein Gespräch mit Susanne Späth und Dietmar Keller (externer Link):

Susanne Späth und Dietmar Keller berichten

Zu Besuch bei Christian Bayerlein

Gespräch in der Wohnung mit Christian Bayerlein

Zu Besuch bei Christian Bayerlein in Koblenz

Christian Bayerlein lebt mit persönlicher Assistenz, die er im Arbeitgeber*innen_Modell organisiert in Koblenz und arbeitet als Informatiker. Hier seine Erfahrungen aus den Corona–Zeiten (externer Link):

Erfahrungen von Christian Bayerlein im Sommertour-Gespräch

Nächste Woche gibt es weitere Interviews zu meinen Begegnungen während der Sommertour.