Der letzte Tag unserer Südtirol Inklusions-Tour war geprägt von der Begegnung mit der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen und beeindruckendem Naturerleben in den malerischen Bergen.
Auf dem Weg zum Karersee begleiten uns Karin Pfeifer, Robert Murmelter und ihr Unterstützer Johannes Knapp von People First, der Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in Südtirol. Sie berichteten von ihren Seminaren zur letzten Landeswahl, um Menschen mit Lernschwierigkeiten das Wahlsystem näher zu bringen. Das ist eine wichtige Ergänzung zur ihrer Broschüre in leichter Sprache zu den Wahlen. Für die nächste Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ist das ein guter Ansatz, den wir übernehmen sollten.
Am Karersee mit barrierefreien Zugang zur Aussichtsplattform genoss die ganze Gruppe den Ausblick auf den Bergsee und die schneebedeckten Berge.
People First Südtirol am Karersee
Panoramabild vom See und Bergen
Von Bozen aus ging es dann mit der Seilbahn auf den Rittner. Begleitet wurden wir von Vertretern des Blindenverbands in Südtirol und von der Sozialgenossenschaft Independent. Beim gemeinsam Mittagessen gab es einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen der Selbstvertretung von Rheinland-Pfalz und Südtirol.
Mein persönliches Highlight war dann die Fahrt mit der Rittner-Bahn. Der kürzlich angeschaffte Hublift ermöglicht es auch für mich als Rollstuhlnutzer die wunderschöne Bahnstrecke zu nutzen. Hier ein paar Eindrücke von der Bahnfahrt.
Die Seilbahn von Bozen war auch eines der Projekte, bei denen der Blindenverband beraten hat. Hier ein Bild vom Eingangsbereich mit Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen.
Abschied von Südtirol
Südtirol ist eine Inklusionsreise wert. Wir haben mit ganzen Gruppe hervorragende Eindrücke bekommen, wie ein Inklusives Schulsystem gelingen kann. Auch wie barrierefreier Tourismus umgesetzt und eine gute Selbstvertretung organisiert, werden sind bleibende Eindrücke.